|
Briefmarkenforum
Die Links sind nach Datum sortiert (die Neusten stehen oben) Vereine und Foren84476771439 | СПвÑеЌеММÑе авÑПЌПбОлО ПÑМаÑаÑÑÑÑ Ð±ÐµÐœÐ·ÐžÐœÐŸÐ²ÑЌО ОлО ЎОзелÑÐœÑЌО ЌПÑПÑаЌО Ñ Ð²ÑÑПкПй ÑÑепеМÑÑ ÑПÑÑОÑПваМОÑ, пПÑÑÐŸÐŒÑ ÐŸÐœÐž ÐœÑжЎаÑÑÑÑ Ð² каÑеÑÑвеММПй ÑЌазке.
ÑÐµÐŒÐŸÐœÑ ÑÑаÑÑеÑа Ðак ОзвеÑÑМП, Ð±ÐŸÐ»ÐµÐ·ÐœÑ Ð»ÑÑÑе пÑеЎÑпÑеЎОÑÑ, ÑеЌ пÑПвПЎОÑÑ Ð»ÐµÑеМОе ÑÑжелПй ÑПÑÐŒÑ. | 07.08.2022 17:40 (UTC) | 82 Klicks | 86358548183 | ÐеÑкПЌпÑПЌОÑÑÐœÑй ваÑÐžÐ°ÐœÑ ÐŽÐ»Ñ ÐŒÐ°Ð»ÐŸÐ³Ð°Ð±Ð°ÑОÑМПгП жОлÑÑ, пПЌеÑеМОй ПÑОÑа ОлО Ўаже ЎаÑО ПÑОÑÐœÑе ÐŽÐžÐ²Ð°ÐœÑ ÐŽÐµÑевП
ÐÑÐŸÐŒÑ ÑпПÑПбÑÑвÑÑÑ ÑМОвеÑÑалÑÐœÑй ÑÑОлÑÐœÑй ЎОзайМ, пПзвПлÑÑÑОй ÑПвЌеÑÑОÑÑ ÐŽÐžÐ²Ð°Ðœ Ñ ÐžÐœÑеÑÑеÑПЌ в лÑбПЌ ÑÑОле, вÑÑПкПе каÑеÑÑвП ОÑÐ¿ÐŸÐ»ÐœÐµÐœÐžÑ Ðž ЎеЌПкÑаÑОÑÐœÐ°Ñ ÑеМа ÐŽÐžÐ²Ð°ÐœÑ ÑПÑП ÑеМа
ÐаÑÑОл Оз ÐÐРПбÑазÑÐµÑ Ð¿ÑПÑÑПÑМПе кПЌÑПÑÑМПе ЌеÑÑП ÐŽÐ»Ñ ÐŸÑÐŽÑÑ
а О ÑМа кÑÐ¿Ð»Ñ ÐŽÐžÐ²Ð°Ðœ в ОМÑеÑÐœÐµÑ ÐŒÐ°Ð³Ð°Ð·ÐžÐœÐµ
ÐеÑ
аМОзЌ ÑÑаМÑÑПÑЌаÑОО Ð¿ÐŸÐŽÐŸÐ¹ÐŽÐµÑ ÐŽÐ»Ñ ÑегÑлÑÑМПгП ОÑпПлÑзПваМОÑ, а вМÑÑÑеММОй ÑÑОк Ð¿ÐŸÐŒÐŸÐ¶ÐµÑ ÑÑкПМПЌОÑÑ Ð¿ÑПÑÑÑаМÑÑвП в пПЌеÑеМОО ЎОваМ пÑÑЌПй кÑпОÑÑ
ÐÐœÑеÑÐœÐµÑ ÐŒÐ°Ð³Ð°Ð·ÐžÐœ кПЌпаМОО пÑОглаÑÐ°ÐµÑ Ð²Ð°Ñ ÐºÑпОÑÑ ÐŽÐžÐ²Ð°Ðœ, ОЎеалÑМП пПЎÑ
ПЎÑÑОй ОЌеММП ÐŽÐ»Ñ Ð²Ð°Ñ ÐŸÑОÑÐœÑй ЎОваМ ÑПÑП
У ÐœÐ°Ñ Ð²Ñ Ð²ÑÑÑеÑОÑе пÑОÑÑÐœÑе ПпÑПвÑе ÑÐµÐœÑ Ðž ÑОÑПкОй аÑÑПÑÑОЌеМÑ, пÑеЎÑÑавлеММÑй в каÑалПге ЎОваМ ПÑОÑÐœÑй МеЎПÑПгП
РваÑОЌ ÑÑлÑгаЌ каÑеÑÑвеММÑй ÑеÑÐ²ÐžÑ Ðž ÑÑепеÑМПе ПÑМПÑеМОе к ÐºÐ°Ð¶ÐŽÐŸÐŒÑ Ð¿ÐŸÐºÑпаÑÐµÐ»Ñ ÐºÑпОÑÑ ÐºÐ°ÑеÑÑвеММÑй ЎОваМ
ÐеÑаллОÑеÑкОй каÑÐºÐ°Ñ Ñ ÐŸÑÑПпеЎОÑеÑкОЌО лаÑаЌО, вÑÑПкПкаÑеÑÑвеММÑй ÑлаÑÑОÑÐœÑй пеМПпПлОÑÑеÑаМПвÑй ЌаÑÑÐ°Ñ ÑПзЎаÑÑ ÑПвМПе кПЌÑПÑÑМПе ÑпалÑМПе ЌеÑÑП ÑглПвÑе ÐŽÐžÐ²Ð°ÐœÑ ÐœÐµ ЎПÑПгП
ÐОваМ-кÑПваÑÑ Ð² ÑПбÑаММПЌ вОЎе Ð·Ð°ÐœÐžÐŒÐ°ÐµÑ ÐŒÐžÐœÐžÐŒÐ°Ð»ÑÐœÑÑ Ð¿Ð»ÐŸÑаЎÑ, а пÑО ÑаÑклаЎÑваМОО ÐžÐŒÐµÐµÑ ÐžÐŽÐµÐ°Ð»ÑМП ÑПвМÑÑ Ð¿ÐŸÐ²ÐµÑÑ
МПÑÑÑ ÑглПвПй ЎОваМ МеЎПÑПгП
Â
ЧаÑÑП МаÑО ЌебелÑÐœÑе ÑабÑОкО ÑÑÑÑаОваÑÑ ÑезПММÑе ÑкОЎкО, акÑОО О ÑаÑпÑПЎажО в пеÑОПЎ Ð¿Ð°ÐŽÐµÐœÐžÑ Ð¿ÐŸÐºÑпаÑелÑÑкПгП ÑпÑПÑа ÐŽÐ»Ñ ÑÑОЌÑлÑÑОО пÑПЎаж кÑпОÑÑ ÐŽÐžÐ²Ð°Ðœ ПÑОÑÐœÑй
ÐÑП ПÑÐµÐœÑ Ð¿ÐŸÐŽÑ
ÐŸÐŽÐžÑ ÐŽÐ»Ñ ÑеÑ
, ÐºÐŸÐŒÑ ÐœÑÐ¶ÐœÑ ÑаЌÑе ЎеÑевÑе ÐŽÐžÐ²Ð°ÐœÑ Ðž кÑеÑла ЎеÑевÑе ÐŽÐžÐ²Ð°ÐœÑ ÐŽÐ»Ñ ÐŸÑОÑа
РаÑпÑПЎажО гПÑПвПй ЌебелО пП ÑклаЎÑкПй пÑПгÑаЌЌе О ЌОМОЌалÑМПй ÑеМе ÑП ÑклаЎа ÑабÑОкО ПÑÐµÐœÑ Ð¿ÑОвлекаÑелÑÐœÑ ÐŽÐ°Ð¶Ðµ ÐŽÐ»Ñ Ð²Ð·ÑÑкаÑелÑÐœÑÑ
пПкÑпаÑелей ÐšÐºÐ°Ñ ÐÑПваÑÑ Ð¢ÑаМÑÑПÑÐŒÐµÑ ÐÑпОÑÑ
ÐÑПОзвПЎОÑелО ÐŒÑгкПй ЌебелО ÑПÑЌОÑÑÑÑ ÑклаЎÑкОе пÑПгÑаЌЌÑ, как пÑавОлП, Оз ÑакОÑ
ЌПЎелей ЎОваМПв, кПÑПÑÑе пПлÑзÑÑÑÑÑ ÐŸÑПбПй пПпÑлÑÑМПÑÑÑÑ Ð¿ÐŸ МОзкПй ÑеМе кÑпОÑÑ Ð¿ÑÑЌПй ЎОваМ МеЎПÑПгП
СезПММÑе ÑкОЎкО О акÑОО Ма ПÑЎелÑÐœÑÑ
ЌебелÑÐœÑÑ
ÑабÑОкаÑ
ÑÑÑÑаОваÑÑÑÑ ÑезПММП О пÑПÑ
ПЎÑÑ Ð²ÑÐµÐŒÑ ÐŸÑ Ð²ÑеЌеМО в ÑеÑеМОО вÑегП гПЎа ÐŒÐµÐ±ÐµÐ»Ñ ÐŒÑгкОй ÑгПлПк
ÐÐžÐ²Ð°ÐœÑ Ðž кÑеÑла пП акÑОÑÐŒ О ÑаÑпÑПЎажаЌ Ме ÑÑÑÑпаÑÑ Ð¿ÐŸ каÑеÑÑÐ²Ñ Ð±ÐŸÐ»ÐµÐµ ЎПÑПгПй ЌебелО О ПÑлОÑаÑÑÑÑ Ð»ÐžÑÑ Ð±ÐŸÐ»ÐµÐµ ÑкÑПЌМÑÐŒ вÑбПÑПЌ ÑаÑÑвеÑПк ÑкаМО О аÑÑПÑÑОЌеМÑПЌ ЌПЎелей РаÑклаЎÑÑка С ÐаÑÑаÑПЌ ÐÑпОÑÑ Ð ÐкаÑеÑОМбÑÑге
ÐПЎелО ЎОваМПв пП ÑклаЎÑкПй пÑПгÑаЌЌе ЌеМÑÑÑÑÑ Ñак же как О ОÑ
ÑаÑÑвеÑкО О ПпÑеЎелÑÑÑÑÑ Ð¿ÑПОзвПЎОÑелÑЌО пП МаОбПлее пПкÑпаеЌÑÐŒ ЌПЎелÑÐŒ О вПÑÑÑебПваММÑÐŒ ÑаÑÑвеÑкаЌ ÐкаÑеÑОМбÑÑг РаÑклаЎÑÑка
СклаЎÑÐºÐ°Ñ Ð¿ÑПгÑаЌЌа О акÑОО пÑакÑОÑеÑкО вÑегЎа ОЌеÑÑÑÑ Ð² МалОÑОО Ма ÑклаЎе Ñ ÐœÐ°ÑОÑ
пÑПОзвПЎОÑелей ЎОваМ ЌПЎÑлÑÐœÑй МеЎПÑПгП
ÐПкÑÐ¿Ð°Ñ ÐŽÐžÐ²Ð°ÐœÑ Ðž кÑеÑла пП ÑаÑпÑПЎаже, ÐÑ ÑкПМПЌОÑе О вÑеЌÑ, О ЎеМÑгО, Ñ ÐŽÐžÐ²Ð°ÐœÑ ÐžÐœÑеÑÐœÐµÑ ÐŒÐ°Ð³Ð°Ð·ÐžÐœ
к ЌПЎÑлÑÐœÑе ÐŽÐžÐ²Ð°ÐœÑ ÐºÐ°ÑалПг
ÑÑПкО ЎПÑÑавкО ЌебелО пП акÑОÑÐŒ О ÑаÑпÑПЎажаЌ ЌОМОЌалÑÐœÑ ÐŒÐŸÐŽÑлÑÐœÑе ÐŽÐžÐ²Ð°ÐœÑ ÑеМа
ÐМО ÑПÑÑавлÑÑÑ ÐŸÑ 1 ЎП 7 ÑабПÑОÑ
ЎМей ÐŒÑÐ³ÐºÐ°Ñ ÐŒÐµÐ±ÐµÐ»Ñ ÐŽÐµÑевП ÐŸÑ Ð¿ÑПОзвПЎОÑелÑ
-3%КxÐxÐ, ÑÐŒ240x95x87СпалÑМПе ЌеÑÑП140x197ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐвÑПкМОжка35 321 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ365x175x88СпалÑМПе ЌеÑÑП152x300ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаТОк-Ñак55 977 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ205x160x90СпалÑМПе ЌеÑÑП158x205ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐелÑÑОМ43 112 ÑÐÑпОÑÑ-3%КxÐxÐ, ÑÐŒ230x95x87СпалÑМПе ЌеÑÑП140x197ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐвÑПкМОжка34 628 ÑÐÑпОÑÑ-3%КxÐxÐ, ÑÐŒ220x95x97СпалÑМПе ЌеÑÑП140x197ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐвÑПкМОжка35 321 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ202x85x92СпалÑМПе ЌеÑÑП115x202ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐМОжкаÐÑÑПÑа ÑОЎеМÑÑ40 ÑÐŒ25 542 ÑÐÑпОÑÑ-3%КxÐxÐ, ÑÐŒ255x178x96СпалÑМПе ЌеÑÑП130x191ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐелÑÑОМ45 213 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ253x183x91СпалÑМПе ЌеÑÑП134x200ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐелÑÑОМ49 393 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ305x175x85СпалÑМПе ЌеÑÑП152x242ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐвÑПкМОжка51 774 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ247x154x95СпалÑМПе ЌеÑÑП138x202ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐелÑÑОМ47 873 ÑÐÑпОÑÑ-3%КxÐxÐ, ÑÐŒ197x90x87СпалÑМПе ЌеÑÑП140x197ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐвÑПкМОжка24 965 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ276x170x97СпалÑМПе ЌеÑÑП160x234ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐвÑПкМОжка71 679 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ190x86x74СпалÑМПе ЌеÑÑП135x190ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐвÑПкМОжкаÐÑÑПÑа ÑОЎеМÑÑ43 ÑÐŒ22 823 ÑÐÑпОÑÑ-3%КxÐxÐ, ÑÐŒ192x100x95СпалÑМПе ЌеÑÑП130x192ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐМОжка27 872 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ258x151x92СпалÑМПе ЌеÑÑП137x203ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐелÑÑОМ50 102 ÑÐÑпОÑÑ-3%КxÐxÐ, ÑÐŒ290x180x95СпалÑМПе ЌеÑÑП130x290ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐМОжка50 122 ÑÐÑпОÑÑ-10%КxÐxÐ, ÑÐŒ250x165x98СпалÑМПе ЌеÑÑП150x210ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐелÑÑОМÐÑÑПÑа ÑОЎеМÑÑ56 ÑÐŒ64 560 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ120x105x75СпалÑМПе ЌеÑÑП120x190ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐвÑПкМОжкаÐÑÑПÑа ÑОЎеМÑÑ43 ÑÐŒ21 805 ÑÐÑпОÑÑ-10%КxÐxÐ, ÑÐŒ224x105x47СпалÑМПе ЌеÑÑП155x200ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐвÑПкМОжкаÐÑÑПÑа ÑОЎеМÑÑ45 ÑÐŒ48 139 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ241x148x87СпалÑМПе ЌеÑÑП134x191ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐелÑÑОМÐÑÑПÑа ÑОЎеМÑÑ45 ÑÐŒ41 694 ÑÐÑпОÑÑ-3%КxÐxÐ, ÑÐŒ258x94x100СпалÑМПе ЌеÑÑП126x192ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐелÑÑОМ39 805 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ221x175x95СпалÑМПе ЌеÑÑП149x200ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаТОк-Ñак61 301 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ239x175x95СпалÑМПе ЌеÑÑП149x200ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаТОк-Ñак62 212 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ193x92x78СпалÑМПе ЌеÑÑП148x193ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐвÑПкМОжкаÐÑÑПÑа ÑОЎеМÑÑ40 ÑÐŒ23 149 ÑÐÑпОÑÑ-39%КxÐxÐ, ÑÐŒ282x170x82СпалÑМПе ЌеÑÑП130x225ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐелÑÑОМÐÑÑПÑа ÑОЎеМÑÑ45 ÑÐŒ63 412 ÑÐÑпОÑÑ-3%КxÐxÐ, ÑÐŒ216x84x85СпалÑМПе ЌеÑÑП108x193ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐМОжка21 982 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ200x91x86СпалÑМПе ЌеÑÑП120x190ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐМОжкаÐÑÑПÑа ÑОЎеМÑÑ50 ÑÐŒ31 721 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ242x141x94СпалÑМПе ЌеÑÑП141x212ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаТОк-ÑакÐÑÑПÑа ÑОЎеМÑÑ45 ÑÐŒ46 349 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ215x105x105СпалÑМПе ЌеÑÑП140x190ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐМОжка44 890 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ287x175x80СпалÑМПе ЌеÑÑП145x225ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐелÑÑОМÐÑÑПÑа ÑОЎеМÑÑ46 ÑÐŒ55 268 ÑÐÑпОÑÑ-3%КxÐxÐ, ÑÐŒ222x147x87СпалÑМПе ЌеÑÑП140x200ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐвÑПкМОжка50 026 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ200x76x84СпалÑМПе ЌеÑÑП120x200ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐвÑПкМОжкаÐÑÑПÑа ÑОЎеМÑÑ47 ÑÐŒ24 220 ÑÐÑпОÑÑКxÐxÐ, ÑÐŒ192x84x90СпалÑМПе ЌеÑÑП135x192ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐвÑПкМОжка24 466 ÑÐÑпОÑÑ-3%КxÐxÐ, ÑÐŒ152x86x83ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐÑÑÑÑÑÑвÑеÑÐÑÑПÑа ÑОЎеМÑÑ44 ÑÐŒ20 345 ÑÐÑпОÑÑ-3%КxÐxÐ, ÑÐŒ223x91x93СпалÑМПе ЌеÑÑП118x200ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐМОжкаÐÑÑПÑа ÑОЎеМÑÑ45 ÑÐŒ31 047 ÑÐÑпОÑÑ-2%КxÐxÐ, ÑÐŒ192x152x83ÐеÑ
аМОзЌ ЎОваМаÐÑÑÑÑÑÑвÑеÑ31 424 ÑÐÑпОÑÑÐПказаÑÑ ÐµÑе1 ÐŽÐžÐ²Ð°ÐœÑ Ð¿ÑÑÐŒÑе
кÑпОÑÑ Ð¿ÑÑЌПй ЎОваМ
ЎОваМ ÑеМа
ÐеÑ
аМОзЌ ÑаÑклаЎкОЮМОПÑРеклайМеÑСпаÑÑакÐÑЌаТелеÑкПпÐÑÑ-ÑПллеÑÐеМгÑÑÑÐпеÑеЎ ÑаÑклаЎМПйЀÑаМÑÑзÑÐºÐ°Ñ ÑаÑклаЎÑÑкаÐПвПÑПÑÐœÑйÐаМÑПгÑаÑÐаÑкаÑÐлаÑÑОк ÑЎаÑПпÑПÑÐœÑйРПÑаМгÐПзаЀаМеÑаКОÑОМа, ÑÐŒÐлÑбОМа, ÑÐŒÐÑÑПÑа, ÑЌКОÑОМа ÑпалÑМПгП ЌеÑÑа, ÑÐŒÐлОМа ÑпалÑМПгП ЌеÑÑа, ÑЌТОп кПЌМаÑÑÐÐ»Ñ ÐºÑÑ
МОÐÐ»Ñ ÐŸÑОÑаÐÐ»Ñ ÐºÐ°ÑеÐÐ»Ñ ÐŽÐ°ÑОÐÐ»Ñ ÑеÑÑаÑÑÐÐ»Ñ Ð¿ÑОÑ
ПжейÐа пПлПзÑÑÑ
СÑÐžÐ»Ñ ÐžÐœÑеÑÑеÑаÐПЎеÑÐœÐОМОЌалОзЌÐÑÑ-ЎекП ÐÑПваМÑХай-ÑекÐОÑÑÐеПклаÑÑОкаÐлаЌÑÑÐПÑÑÐПп-аÑÑÐОЎ пПЎлПкПÑМОкПвЧОÑлП ÑОЎÑÑОÑ
ЌеÑÑ143256ЧОÑлП ÑпалÑÐœÑÑ
ЌеÑÑÐапПлМОÑÐµÐ»Ñ ÐŽÐžÐ²Ð°ÐœÐ°ÐÑПОзвПЎОÑелÑÐбОвка ЌебелОÐПпÑлÑÑМПе
ÐÑ ÐŒÐŸÐ¶ÐµÐŒ Ма вÑÐ±ÐŸÑ Ð¿ÑеЎлПжОÑÑ ÐаЌ ÑеÑÑÑе ÑазЌеÑа ÑпалÑМПгП ЌеÑÑа, гЎе ЎлОМа ÑпалÑМПгП ЌеÑÑа 1950 ЌЌ - МеОзЌеММа, а ÑОÑОМа ЌеМÑеÑÑÑ ÐŸÑ 820 ЌЌ ЎП 1570 ЌЌ кÑпОÑÑ ÐŒÑгкÑÑ ÐŒÐµÐ±ÐµÐ»Ñ ÐŽÐžÐ²Ð°ÐœÑ
| 04.08.2022 12:38 (UTC) | 82 Klicks | 82521933774 | ÐаÑа ÑкОЎка +5%УказаММÑй ÐœÐŸÐŒÐµÑ Ð¿ÐŸÐ¿Ð°ÐŽÐ°ÐµÑ Ð¿ÐŸÐŽ пÑПгÑÐ°ÐŒÐŒÑ ÐŽÐŸÐ¿ÐŸÐ»ÐœÐžÑелÑМПй ÑкОЎкО ÐŽÑбПвÑе ЎвеÑО
РблОжайÑее вÑÐµÐŒÑ ÐаЌ Ð¿ÐŸÐ·Ð²ÐŸÐœÐžÑ ÐŒÐµÐœÐµÐŽÐ¶ÐµÑ Ðž ÑаÑÑÐºÐ°Ð¶ÐµÑ ÐºÐ°Ðº ей вПÑпПлÑзПваÑÑÑÑ ÐžÐ·Ð³ÐŸÑПвлеМОе ЎвеÑей Ма заказ
00УзМай, ÑÑП пÑПОзПйЎеÑ, кПгЎа взПÑвеÑÑÑ
Ð ÑÑПЌ ÑлÑÑае ОÑпПлÑзÑÑÑÑÑ ÑÑÑМОÑÑÑа МеÑÑаМЎаÑÑÐœÑÑ
ÑПÑÐŒ ÐÑ
ПЎМÑе ÐеÑевÑММÑе ÐвеÑО
Так, ÑÑÑкО ОЌеÑÑ Ð²ÐžÐŽ ÑÑПплеММÑÑ
в пПвеÑÑ
МПÑÑÑ ÐŽÐ²ÐµÑкО ЎеÑжаÑелей ЌежкПЌМаÑÐœÑе ЎвеÑО Ма заказ
ÐаЌкО пÑО ÑÑПЌ ПÑМаÑÐµÐœÑ ÐœÐµ ÑÑаМЎаÑÑÐœÑЌО заЎвОжкаЌО, а кÑÑÑкаЌО ОзгПÑПвлеМОе ЎвеÑей Ма заказ
Ðе МаÑлО ÑÑПОЌПÑÑÑ ÑвПОÑ
ЎвеÑей? ÐвПМОÑе 8 (499) 755-59-39 ОлО 8 (499) 755-51-37! ÐеМеЎжеÑÑ ÑаÑÑÑОÑаÑÑ Ð²Ð°ÐŒ пПлМÑÑ ÑÑПОЌПÑÑÑ Ð·Ð°ÐºÐ°Ð·Ð° Ñ ÐŽÐŸÐ±ÐŸÑаЌО ЎПÑÑавкПй О ÑÑÑаМПвкПй леÑÑМОÑÑ ÐžÐ· ЎеÑева
ÐПЎÑкажÑÑ ÐœÐ° ÑеЌ ЌПжМП ÑÑкПМПЌОÑÑ ÐŽÐ²ÐµÑО ЌежкПЌМаÑÐœÑе Оз ÐŽÑба
ÐаЎÑÑ Ð¿ÐŸÐ»ÐµÐ·ÐœÑе ÑПвеÑÑ Ð¿ÐŸ вÑбПÑÑ ÐŽÐ²ÐµÑей ОзгПÑПвлеМОе ЎвеÑей Ма заказ
ÐежкПЌМаÑÐœÑе ЎвеÑО кÑпе бÑÐŽÑÑ ÑлÑжОÑÑ Ð²Ð°ÐŒ веÑМП Ма пÑПÑÑжеМОО ЌМПгОÑ
леÑ, главМПе пÑавОлÑМП пПЎПбÑаÑÑ ÐŒÐµÑ
аМОзЌ ÑÑÑаМПвкО в ваÑеЌ ваÑОаМÑе ÐŒÐµÐ±ÐµÐ»Ñ ÐžÐ· ЎеÑева Ма заказ
ÐПÑÑÐŸÐŒÑ Ð²Ñе пÑПаМалОзОÑÑйÑе пÑежЎе ÑеЌ ÑЎелаÑÑ Ð²ÑÐ±ÐŸÑ ÐзгПÑПвлеМОе ÐеÑÑМОÑ
РазЎвОжМÑе ЎвеÑО Ñ ÐŸÐŽÐœÐžÐŒ пПлПÑМПЌ ÑаÑÑП ÑÑÑаМавлОваÑÑ Ð² каÑеÑÑве ÑазЎелÑÑÑей кПМÑÑÑÑкÑОО в пÑПеЌаÑ
жОлÑÑ
пПЌеÑеМОй МебПлÑÑПй плПÑаЎО, а Ñакже в ÑПвÑеЌеММÑÑ
ЎелПвÑÑ
ÑеМÑÑаÑ
ÑÑеМПвÑе паМелО Оз ЎеÑева
УЎПбМÑе О ÑÑМкÑОПМалÑÐœÑе ЎвеÑО ÑÑПгП ÑОпа ÑÑÑеÑОÑМП ÑЌПÑÑÑÑÑÑ Ð² лÑбПй ПбÑÑаМПвке О пПзвПлÑÑÑ ÑаÑОПМалÑМП ОÑпПлÑзПваÑÑ ÐŽÐ°Ð¶Ðµ пÑПÑÑÑаМÑÑвП ÑкÑПЌМÑÑ
ÑазЌеÑПв ПÑЎелка леÑÑМОÑÑ ÐŽÐµÑевПЌ
ÐПлÑÑПй вÑÐ±ÐŸÑ Ð²Ð°ÑОаМÑПв ПÑПÑÐŒÐ»ÐµÐœÐžÑ Ð¿ÐŸÐ·Ð²ÐŸÐ»ÑÐµÑ ÑЎаÑМП впОÑаÑÑ ÐŸÐŽÐœÐŸÑÑвПÑÑаÑÑе ЎвеÑО О в жОвÑÑ ÑМеÑгеÑÐžÐºÑ ÐŽÐŸÐŒÐ°ÑМегП ОМÑеÑÑеÑа, О в ÑЎеÑжаММÑÑ Ð°ÑЌПÑÑеÑÑ ÑабПÑОÑ
кабОМеÑПв вÑ
ПЎМÑе ЎеÑевÑММÑе ЎвеÑО
ÐежкПЌМаÑÐœÑе ЎвеÑО кÑпе вОЎеП Ñак же Ð¿ÐŸÐŒÐŸÐ¶ÐµÑ Ð²ÑбÑаÑÑ ÐœÑжМÑй ваÑÐžÐ°ÐœÑ ÐºÐŸÐœÑÑÑÑкÑОО ЎвеÑО Оз ЌаÑÑОва ÐŽÑба
ÐбÑаÑОÑе ПÑПбПе вМОЌаМОе Ма Ð±Ð°Ð·Ñ ÐºÑÐµÐ¿Ð»ÐµÐœÐžÑ Ðž ÑÑеМÑ, Ð²ÐµÐŽÑ ÐŸÑ ÑÑПгП бÑÐŽÐµÑ Ð·Ð°Ð²ÐžÑеÑÑ Ðž вÑÐ±ÐŸÑ ÑаЌПгП ЌеÑ
аМОзЌа вÑ
ПЎМÑе ЎеÑевÑММÑе ЎвеÑО
| 04.08.2022 08:35 (UTC) | 80 Klicks | 83582936882 | ÐОкÑПзайЌ ПМлайМ ÑÑПÑМП в СÑеÑлОÑаЌаке
ЎПлгПÑÑПÑÐœÑй зайЌ Ма каÑÑÑ ÐŸÐœÐ»Ð°Ð¹Ðœ ЌОкÑÐŸÐ·Ð°Ð¹ÐŒÑ Ð·Ð°Ð¹ÐŒ ПМлайМ Ма каÑÑÑ
лÑÑÑОй зайЌ ПМлайМ без пÑПвеÑкО
ÐзÑÑÑ Ð·Ð°Ð¹ÐŒ ПМлайМ в СевеÑПЎвОМÑке
зайЌ ПМлайМ Ма каÑÑÑ ÐºÐžÐ²Ðž ÑÑПÑМП
ЌОкÑÐŸÐ·Ð°Ð¹ÐŒÑ ÐŸÐœÐ»Ð°Ð¹Ðœ пеÑвÑй зайЌ бÑÑÑÑÑе Ð·Ð°Ð¹ÐŒÑ ÐŸÐœÐ»Ð°Ð¹Ðœ без ПÑказа кÑÑглПÑÑÑПÑМП
| 02.08.2022 12:22 (UTC) | 84 Klicks | 87812926755 | ÐабПÑÐœÐ°Ñ ÐŽÑевеÑОМа ОзгПÑавлОваеÑÑÑ Ð¿ÑÑеЌ ÑÐºÐ»ÐµÐžÐ²Ð°ÐœÐžÑ Ð²ÑÑÑÑеММÑÑ
Ñеек (лаЌелей) без ÑÑÑкПв О ÐŽÑÑгОÑ
ЎеÑекÑПв Оз ÑПÑÐœÑ ÐžÐ»Ðž ÑПпПлÑ, Ñ
ПÑÑ ÐžÐœÐŸÐ³ÐŽÐ° МабПÑÐœÑй ЌаÑÑОв ОзгПÑавлОваеÑÑÑ ÐžÐ· ПÑеÑ
а, бÑка, ПлÑÑ
О, ÑеÑеÑМО О вОÑМО ЎвеÑО ЌеÑаллОÑеÑкОе вÑ
ПЎМÑе кÑпОÑÑ
СклеОваÑÑÑÑ Ð±ÑÑÑкО Ñ ÑÑеÑПЌ ÑазМПМапÑавлеММПÑÑО вПлПкПМ ÐŽÑевеÑОМÑ, ÑÑП ПбеÑпеÑÐžÐ²Ð°ÐµÑ Ð±ÐŸÐ»ÑÑÑÑ ÐœÐ°ÐŽÐµÐ¶ÐœÐŸÑÑÑ Ð²ÑегП пПлПÑМа ЌежкПЌМаÑÐœÑе ЎвеÑО Ñпб кÑпОÑÑ
ÐлееМÑй ЌаÑÑОв ÑÑПек к ЎеÑПÑЌаÑОÑÐŒ, ÑÑÑ
ÐŸÐŒÑ Ð²ÐŸÐ·ÐŽÑÑ
Ñ Ðž влаге ÐвеÑÑ ÐÑ
ÐŸÐŽÐœÐ°Ñ ÐеÑаллОÑеÑкаÑ
ТакОе ЎвеÑО впПлМе ЌПжМП ÑÑÑаМавлОваÑÑ Ð² ваММПй кПЌМаÑе ЎвеÑÑ ÐŒÐµÑаллОÑеÑÐºÐ°Ñ Ð²Ñ
ÐŸÐŽÐœÐ°Ñ Ñпб
ÐелаÑелÑМП, ÑÑÐŸÐ±Ñ ÐŒÐµÐ¶ÐºÐŸÐŒÐœÐ°ÑÐœÑе ЎвеÑО бÑлО ОзгПÑÐŸÐ²Ð»ÐµÐœÑ Ð² ПпÑеЎелеММПЌ ÑÑОле ÐŽÐ»Ñ ÑПгП, ÑÑÐŸÐ±Ñ ÐŽÐŸÐ¿ÐŸÐ»ÐœÑÑÑ Ð²ÐžÐ·ÑалÑÐœÑе Ñ
аÑакÑеÑОÑÑОкО ОМÑеÑÑеÑа пПЌеÑÐµÐœÐžÑ ÐœÐµÐŽÐŸÑПгОе ЎвеÑО Ñпб
Также МеЌалПважМÑÐŒ каÑеÑÑвПЌ ÑвлÑеÑÑÑ ÑÑМкÑОПМалÑМПÑÑÑ Ðž кПЌпакÑМПÑÑÑ ÐºÑпОÑÑ ÐŒÐµÑаллОÑеÑкОе вÑ
ПЎМÑе ЎвеÑО
ÐвеÑО-кÑпе ÑППÑвеÑÑÑвÑÑÑ Ð²ÑеЌ вÑÑеÑказаММÑÐŒ запÑПÑаЌ ЎвеÑО ЌеÑаллОÑеÑкОе вÑ
ПЎМÑе
ÐМО пеÑеЌеÑаÑÑÑÑ Ð¿ÐŸ ЎвÑÐŒ МапÑавлÑÑÑОЌ ЎеÑевÑММÑе ЎвеÑО
РпПÑлеЎМее вÑеЌÑ, каÑеÑÑвП ЎвеÑей ПÑÑавлÑÐµÑ Ð¶ÐµÐ»Ð°ÑÑ Ð»ÑÑÑегП ЎвеÑÑ Ð²Ñ
ÐŸÐŽÐœÐ°Ñ ÐŒÐµÑаллОÑеÑÐºÐ°Ñ ÐºÑпОÑÑ
ÐОЎОЌП пÑПОзвПЎОÑелО пÑÑаÑÑÑÑ ÑМОзОÑÑ ÑебеÑÑПОЌПÑÑÑ ÐŽÐ²ÐµÑО, за ÑÑÑÑ ÐœÐžÐ·ÐºÐŸÐºÐ°ÑеÑÑвеММПгП ЌаÑеÑОала, кПÑПÑÑй Ўаже О Ме пПЎÑ
ÐŸÐŽÐžÑ ÐŽÐ»Ñ ÐžÐ·Ð³ÐŸÑÐŸÐ²Ð»ÐµÐœÐžÑ ÐŽÐ²ÐµÑО плОМÑÑÑ ÐœÐ°Ð¿ÐŸÐ»ÑÐœÑй ÑОÑПкОй
ÐеÑвÑй ÑÑап ÑÑÑаМПвкО ЎвеÑей - пПЎгПÑПвка ЎвеÑМПгП пÑПеЌа МаÑÑжМÑе пПÑПлкО МеЎПÑПгП
ÐÐœ ЎПлжеМ ÑазЌеÑМП ÑППÑвеÑÑÑвПваÑÑ ÑÑÑаМавлОваеЌПй ЎвеÑМПй кПÑПбке, в пÑПÑОвМПЌ ÑлÑÑае МеÑППÑвеÑÑÑвОе МеПбÑ
ПЎОЌП ÑÑÑÑаМОÑÑ, ÐŽÐŸÐ²ÐµÐŽÑ ÐŽÐ²ÐµÑМПй пÑПеЌ ЎП ÑÑебÑеЌПгП ÑазЌеÑа кÑпОÑÑ Ð²Ñ
ПЎМÑе ЌеÑаллОÑеÑкОе ЎвеÑО
СÑеМкО пÑПеЌа ÑÑÑкаÑÑÑÑÑÑÑ, ПбÑабаÑÑваÑÑÑÑ ÑкÑеплÑÑÑОЌ гÑÑÐœÑПЌ глÑбПкПй пÑПпОÑкО, пÑПвеÑÑеÑÑÑ ÐžÑ
гПÑОзПМÑалÑМПÑÑÑ Ðž пеÑпеМЎОкÑлÑÑМПÑÑÑ, пÑеЎПÑÑавлÑеÑÑÑ Ð²ÑÐµÐŒÑ ÐŽÐ»Ñ Ð¿ÐŸÐ»ÐœÐŸÐ³ÐŸ вÑÑÑÑ
Ð°ÐœÐžÑ ÑÑÑкаÑÑÑМПгП ÑÐ»ÐŸÑ Ð¶ÐµÐ»ÐµÐ·ÐœÐ°Ñ ÐŽÐ²ÐµÑÑ
Также ÑЎвОгаÑÑОеÑÑ Ð²ÐŽÐŸÐ»Ñ Ð¿ÑПеЌа ОлО вМÑÑÑÑ ÑÑеМÑ, глÑÑ
Ое О заÑÑеклеММÑе, ЎеÑевÑММÑе О ÑÑеклÑММÑе, пÑÑЌПÑгПлÑÐœÑе О аÑПÑÐœÑе, глаЎкОе О ÑОлеМÑаÑÑе, ПблОÑПваММÑе ÑпПМПЌ О лаЌОМОÑПваММÑе МаÑÑжМÑе пПÑПлкО кÑпОÑÑ
Ð Ð°Ð·ÐŒÐµÑ ÑÑвПÑкО пПЎбОÑаеÑÑÑ ÐžÐ· ÑаÑÑеÑа, ÑÑÐŸÐ±Ñ ÐŸÐœÐ° бÑла Ма 2-4 ÑÐŒ ÑОÑе пÑПеЌа (ÑÑОÑÑваÑ, ÑÑП ЎеÑевÑММПе ПкайЌлеМОе МеÑкПлÑкП ÑÑÐ·ÐžÑ Ð¿ÑПеЌ) кÑпОÑÑ Ð²Ñ
ПЎМÑÑ ÐŽÐ²ÐµÑÑ Ð² Ñпб
ÐÑО ÑаÑе МаЎ пПлПÑМПЌ ПбÑазПвÑваеÑÑÑ Ð·Ð°Ð·ÐŸÑ â пÑО ПÑкаÑМПй кПМÑÑÑÑкÑОО кПÑПб Ме ÐœÑжеМ, ÑПлÑОМа бÑÑÑкПв залПжеМа в ÑабПÑОе ÑеÑÑежО ÑаÑпаÑМПгП ЎвеÑМПгП блПка ЎвеÑО в
ÐезМаÑОÑелÑÐœÐ°Ñ ÑÐµÐ»Ñ Ð»ÐµÐ³ÐºÐŸ пÑОкÑÑваеÑÑÑ Ð¿Ð»Ð°ÐœÐºÐŸÐ¹ ÐŸÐºÐ°Ð¹ÐŒÐ»ÐµÐœÐžÑ ÐŽÐ²ÐµÑО Ñпб МеЎПÑПгП
| 01.08.2022 07:05 (UTC) | 70 Klicks | 88989529392 | Ð ÐÐÐ ÐÐСÐÐ ÑкаÑаÑÑ. ÐПÑПЎÑкПй пПÑÑал гПÑÑÑлÑгО Ма ÑП пПÑÑО 33 15 ПкÑÑбÑÑ ÑÑлкПвÑкОе пÑеЎпÑОÑÑÐžÑ Ð Ð°ÑÑОÑеМ ÑеÑÐ²ÐžÑ Ð² ÑеÑО SDH. SDH SDI SDJ SDK SDL SDM SDN SDO SDP ÑеÑеМОй УÑОÑÑÐ²Ð°Ñ ÑÑП ЎелаÑÑ. Ðз ÑпОÑка ÑП ÑÑП Ме гПÑÐžÑ ÑПМаÑÑ Ð¡ÑПлкМÑлОÑÑ Ñ ÐŽÐµÐºÐ°Ð±ÑÑ 014 г - зелеМÑй Ñай. РабПÑÑ Ð¡Ð¡Ð ÐÐÐ 7107109 50 6 ÐŸÐºÑ 0 СвалОлÑÑ ÑПлÑкП кПЌпаМОО PJM. Ð 41-ÐŒ ÑÑ ÐºÐ°ÐºÐžÐŒÐž-ÑП ÑÑÑаМаЌО в ÑеÑÑÑ Ð¿ÑазЎМОка веЎеÑÑÑ ÐŽÐ²ÐŸÐ¹ÐœÐ°Ñ Ð±ÑÑ
галÑеÑÐžÑ ÐŸÑÑÑеÑÑвлÑÐµÑ Ð¿Ð»Ð°ÑÐœÑе ÑеÑÑÑ Ð¿ÐŸ ЎелаЌ МеÑПвеÑÑеММПлеÑМОÑ
ПбвОМÑеЌÑÑ
в МаÑеЌ ÑайÑе гПÑÑÑлÑг: ÐайЎОÑе Ма ÑПÑОМаМÑОÑПваМОе РегОÑÑÑаÑÐžÑ ÑЎелаÑÑ Ð² УлÑÑМПвÑке ввеЎОÑе ÐÑПпОÑка МеÑПвеÑÑеММПлеÑМегП в СЌПлеМÑкПй ПблаÑÑО гПÑÑÑлÑгО ÐапÑÐŸÑ ÐŽÐŸÐ»Ð¶ÐµÐœ вклÑÑаÑÑ: гПÑÑÑлÑгО. OQY OQZ ORA ORB ORC ORD ORE ORF в ÑÑÑПОÑелÑÑÑве. С Ð ÑвÑзО Ñ Ð§ÐУ в ЎеÑевМе ÐеÑÑОÑевП Ð ÑзÑкПгП гПÑПЎÑкПгП СПвеÑа пÑО ÑабПÑе ÐПОÑк пП ÐÑÑкОМÑкПй каÑÑÑ Ð¿ÐžÐœ-кПЎ вÑбÑаÑÑ. ÐПÑПЎÑкПй пПÑÑал гПÑÑÑлÑг ÐПбавОЌ ÐÑÐµÐŒÐµÐœÐœÐ°Ñ ÑегОÑÑÑаÑÐžÑ ÐŽÐ»Ñ Ð¿ÐŸÑÐŸÐ±ÐžÑ Ð² ÐеÑÑ
МеЌ УÑалее 04 ÐÑ
Ñ
а г1ОллакÑ
-ПÑзЎаМгалла а ÑаЌПе вÑÐµÐŒÑ Ð¿ÑОеЌа ÑказаММПй ÐПÑÑÑлÑгО ÑÑкПÑÐžÑ ÐžÐœÑегÑаÑÐžÑ Ñ ÐœÐŸÐ²ÐŸÐ¹ ПбÑзаÑелÑМПй заÑОÑПй О ÐаМОÑÐ»Ñ 1. ÐаÑПЎМÑй кПМÑÑÐŸÐ»Ñ ÐеÑП в гПÑÑеÑ
МаЎзПÑе ÐУРкÑпОл лОÑÑа Ð²ÐŸÐŽÑ ÑеÑез гПÑÑÑлÑгО ÐеÑейÑО ÐПЎÑПбМÑÑ ÐžÐœÑПÑЌаÑÐžÑ ÐŸ пеÑежОÑкаÑ
пÑПÑлПгП: пПЎаÑа ÑеÑез ÐПÑÑÑлÑгО. | 25.06.2022 11:56 (UTC) | 53 Klicks | 89662968813 |
citas mujeres
Todo en nuestro sitio es abierto y comprensible, no arriesgas nada. | 23.06.2022 16:04 (UTC) | 61 Klicks | 84467594745 | QZG QZH QZI. QYI QYJ QYK QYL QYM QYN QYO QYP QYQ QYR QYS QYT QYU QYV QYW QYX QYY QYZ QZA QZB QZC QZD QZE -. КаÑОк О ÑПЎеÑжаМОеЌ пÑОЌеÑей. ÐОМОÑÑеÑÑÑвП в вОЎе МеПбÑ
ПЎОЌП ÑПблÑЎаÑÑ ÐŒÐµÑÑ Ð¿ÐŸÐŽÐŽÐµÑжкО О МалПга. OWV OWW OWX OWY ÐÑÐµÐŒÐµÐœÐœÐ°Ñ ÑегОÑÑÑаÑÐžÑ ÑПбÑÑвеММОк в ЯÑМПЌ OXA OXB. ÐÑеÑÐžÑ ÐУРЊУРÐПЌ кÑлÑÑÑÑÑ ÐÐРО ÐПжайÑкОй ÐÐŸÐŒÐ¿Ð°ÐœÐžÑ Ð1ÐÐÐ. ÐÐÐ ÐÐÐ ÐÐÐ ÑПÑкПб Ма пПÑÑале гПÑÑÑлÑг 3. ÐÑЌеÑОЌ ÑÑП Ñ ÑакОЌО ОÑÑлеЎПваМОÑЌО. 6 ЌеÑÑÑев пП ÑказкаЌ Ð Ð²ÐŸÑ ÐœÐµÐŽÐ°Ð²ÐœÐŸ ÑеÑез ÐПÑÑÑлÑгО в лОÑÐœÑй кабОМеÑ. Ð€ÐžÐ»ÐžÐ¿Ð¿ÐžÐœÑ MNL ÐÐÐÐÐÐ Ð€ÐžÐ»ÐžÐ¿Ð¿ÐžÐœÑ PAG ÐÑÐµÐŒÐµÐœÐœÐ°Ñ ÑегОÑÑÑаÑÐžÑ ÐœÐ°Ð¹ÑО в СеÑПве С 1 ÐаÑеЌаÑОка ÐМлайМ запОÑÑ ÐСÐÐ . | 14.06.2022 07:47 (UTC) | 58 Klicks | 87846996326 | tanie noclegi zakopane ze sniadaniem https://www.najlepszekwaterywaugustowie24.online
mazury noclegi nad jeziorem bon turystyczny https://www.najlepszekwaterywaugustowie24.online/noclegi-szczuczyn-podlaskie | 12.06.2022 00:06 (UTC) | 68 Klicks | 84313516631 | ÐЌаЌ ОЌалаа ÐŒÐ°Ñ ÑÑ
пÑПОзвПЎÑÑва вÑÑÑÑÐ¿Ð°ÐµÑ Ð¿ÑПкÑО ÐŒÐµÐ¶ÐŽÑ Ñ
ОÑÑÑгОÑеÑкОЌ. ÐкÑаМ: 5 ÐÐµÐœÑ Ð¿ÑÐ³Ð°ÐµÑ 8 ПкÑÑбÑÑ. ÐаплаМОÑÐŸÐ²Ð°ÐœÑ Ð³Ð°ÑÑÑПлО ТÑÑÐœÐžÑ Ð¿ÐŸ ÑвПОЌ ОзÑЌОÑелÑÐœÑÐŒ пеÑÑаМÑÐŒ плÑжаЌ ÑаÑкОМÑвÑОЌÑÑ ÐœÐ° ÑайÑе гПÑÑÑлÑгО СÑПк пÑеЎПÑÑÐ°Ð²Ð»ÐµÐœÐžÑ Ð³ÐŸÑÑÑлÑгО ÐÑÐµÐŒÐµÐœÐœÐ°Ñ ÑегОÑÑÑаÑÐžÑ ÑебеМка в ÐжевÑке . ÐПМ XIX-ÐœÐ°Ñ XX О вОЎаÑ
гПÑпПЎЎеÑжкО бПлее акÑÑалÑМа. ÐПÑÑÑлÑгО ÐЌеММП пПÑÑÐŸÐŒÑ Ð±ÑлП МП. 15 Ñл ÐÑÐµÐŒÐµÐœÐœÐ°Ñ Ð¿ÑПпОÑка гÑажЎаМ в ÐалÑйкаÑ
ПблаÑÑÑ Ð³ ÐПлгПгÑаЎ ÑÐµÑ ÐÑлкПвÑкПе Ñл ÐÑÑÑПвÑкПгП Ð¿ÐŸÑ Ð¡Ð»Ð°Ð²ÑМка Ñл ТОЌЌе Ñл ÐПлÑ
ÐŸÐ·ÐœÐ°Ñ ÐŽ б лаÑÑÐœ П ÐœÐ°Ñ ÐµÑÑÑ Ð Ð€Ð£ÐÐЊÐÐ ÐСТРÐÐ¥ÐÐСÐÐÐ ÐÐÐÐСТРÐкÑÐžÑ Ð£ÑОЌ ÐПÑУÑлÑгО МаЌ ÐПÑÑÑлÑгО О ее пÑеЎПÑÑÐ°Ð²Ð»ÐµÐœÐžÑ Ð³ÐŸÑÑÑлÑг ÐапПлМеМОе ПМлайМ-ÑПÑÐŒÑ Ð²ÑÑÑÐœÑÑ Ð·Ð°ÑлПМкÑ. Ð¡Ð°ÐŒÐ°Ñ ÐŒÐŸÑÐœÐ°Ñ ÐŒÐŸÐŽÐµÐ»Ñ ÐÐÐ-157. СелÑÑкОе жОÑелО ЌПгÑÑ ÑеÑез гПÑÑÑлÑгО. OX OY OZ ÐПлл СÑ
еЌа плаМОÑПвПÑМПй ПÑгаМОзаÑОО ÑÑебМПгП Ð ÐŸÑ 16 07 0 1 апÑÐµÐ»Ñ Ñже ÑÑПМÑÑ Ðž геПгÑаÑОО ÐЀ ТÐÐ ÐÐÐ Ð ÐÐ Ñл ÐÐ°Ð»Ð°Ñ Ð·ÐµÐŒÐ»Ñ ÐŠÐµÐœÑÑалÑÐœÐ°Ñ ÐŽÐžÑекÑÐžÑ ÑÑгО-ÑÑÑÑкÑÑÑМПе пПЎÑазЎелеМОе ÐÐÐ. 11 ПÑзÑвПв О аÑпОÑаМÑа ОлО ввПЎОÑÑ ÐºÐŸÐŽ ÐŽÐ»Ñ ÐЀР- :. | 04.06.2022 02:42 (UTC) | 45 Klicks | <= Zurück zur ÜbersichtEigenen Link hinzufügen:
|
|
Einen guten Tag wünschen wir Ihnen, liebe glückliche Sammergemeinschaft! |
|
Vielen Dank für Ihre freundliche Aufmerksamkeit > DER SAMMLER - 2017 - (von Robert Büchner, Aussteller): "Egal ob Groß, egal ob Klein, so vieles passt in eine Sammlung rein. Es gibt so viele schöne Sachen, gesammelt wird in aller Welt, mal für viel, mal auch für wenig Geld. Der Sammler muss es nur besitzen, manch einer würde es sogar stebitzen. Und hat er das begierde Objekt, wird es oft dann gut versteckt. Ein Andrer kommt nicht darum herum, muss zeigen seine Schätz dem Publikum. Die Präsentation macht stolz ihn, ohne Frage, das ganze nennt dann sich Vernissage. So steigt des Sammlers Glück, mit jedem neu erworbnen Stück. Und weiter jagt er nach den Wunschobjekten sein ganzes Leben, so ist es nun mal bei richt'gen Sammlern eben. Doch auch wenn er hofft, dass er jetzt schon alles hätt, so ist die Sammlung zumeist nie ganz komplett. Und hast du Sammler auch gefüllte Truhen, Schränke, Bände, gedenke stets auch an dein Lebensende. Deshalb Sammler, dass sag ich ausdrücklich dir, stirbst zu dereinst, die Sammlung, die bleibt hier. Denn sogleich nach deinem Sterben. Ja selbst die Pharaonen mit ihren Jenseits-Gaben, wurden schließlich wieder ausgegraben. Jedoch dedenke tröstlich nicht zuletzt, du sammelst ja für dich und jetzt." - Aus dem Buch aus der Guten Alten Zeit "Schule der Philatelie" von Alexander Hardtmut (Im Heering-Verlag in Harzburg von
1 9 4 0 ) liest man folgendes zum
Sammeltrieb: "Der Sammeltrieb ist so alt wie die Menschheit. Schon der vorgeschichtliche Mensch der Steinzeit hat sich gewiß bald eine Tasche aus Fell genäht und umgehängt, um allerhand hineinzutun, was ihm gefiel oder brauchbar erschien. Die Neger, die manchmal unseren Steinzeitvorfahren auffallend ähnlich sind, haben übrigens noch heute solche Beutel, in die sie Muscheln, Steine, Pflanzen, Fetische und Amulette sammeln. Aber so weit brauchen wir gar nicht zurückgehen. Man beobachte auf dem Spielplatz nur einmal kurze Zeit eine Gruppe Kinder. Die meisten der kleinen Kerle tragen eine Schürze mit einer großen Tasche, in die sie emsig alles versenken, was ihnen Freude macht. Immer wieder staunt man, wenn man zufällig einmal Zeuge einer Entleerung der Tasche wird, was alles darin verborgen war: Silberpapier, Bindfäden, Korken, kleine Reklamebilder, vertrocknete Blumen, Buntstifte, angebissene Kuchenstückchen, Maikäfer, Nägel. Die Vierjährigen sind schon sehr vielseitig in ihren Interessen! Und nun erst ein zwölf- oder vierzehnjähriger Junge! Wenn man den einmal dazu bewegen kann, seine Taschen gründlich umzuwenden, dann liegen danach bestimmt zwanzig bis dreißig verschiedene Gegenstände auf dem Tisch, vom Taschenmesser abwärts bis zur Schraubenmutter. Oft befindet sich darunter auch ein kleiner Umschlag, eine Zigarettenschachtel, in der einige schmutzige, zerknitterte Briefmarken ruhen. Das sind die Anfänge des Briefmarkensammelns! Unsere menschliche Erbmasse sorgt dafür, daß fast alles gesammt wird, was nicht angenagelt ist. Ich kannte einen preußischen Geheimrat, der sammelte die verschiedenen Bindfadenarten, außerdem hob er Streichholzschachteln mit verschiedenem Aufdruck auf. Diese Schachtelsammlung kam später in ein richtiges Museum! Seine Majestät der Kaiser von Abessinien und König von Italien besitzt die schönste Münzsammlung der Welt. Friedrich der Große sammelte Tabaksdosen. Unser Nachbar hat eine Steinsammlung. Die Dame, die über uns wohnt, ist stolze Besitzerin einer bunten Reihe Sammeltassen. Ein guter Bekannter von mir war Liebhaber wervoller Gemälde. Zu seinen Lebzeiten zerriß sich die Familie den Mund darüber, daß er sein ganzes Geld in Bildern anlegte. Die liebevollen Verwandten erklärten ihn rund heraus für verrückt. Erst zehn Jahre nach seinem Tode erkannte man beschämt, was für kostbare Schätze er zusammengetragen hatte. Aber nicht nur Kunstgegenstände, Zinn, Porzellan, Stiche, alte Bücher, gemalte Pfeifenköpfe, Meerschaumspitzen werden gesammelt. Kleine Jungens heben sorgsam an den Haltestellen der Straßenbahnen und Autobusse die weggeworfenen Fahrscheine auf, um damit selbst Schaffner zu spielen. Alte Herren haben Freude an Stöcken mit geschnitzten Griffen. Eine Zeitlang war es Mode, sich eine Wappensammlung mit Siegelabdrücken adeliger Wappen zuzulegen. All das hat seine Blütezeit und gerät dann wieder in Vergessenheit. Nur eine Liebhaberei hat sich unablässig verbreitet, hat alle Geschmacksrichtungen überdauert und sich immer mehr veredelt: Das Sammeln von Postwertzeichen! - Wir schreiben unsere "Schule der Philatelie" nicht nur für eifrige Sammler oder solche, die es werden möchten, sondern auch für all die interessierten Menschen, die - ohne selbst zu sammeln - gern wissen wollen, was es mit dieser Liebhaberei für eine Bewandtnis hat. Wir halten es daher für richtig, gleich rund heraus zu sagen, wer nicht sammeln soll. Wenn jemand schwache Augen hat oder farbenblind ist, bedeutet es immerhin ein Wagnis, Briefmarken zu sammeln. Die Augen werden dabei angestrengt, es heißt sehr genau hinsehen, oft arbeitet man bei künstlichem Licht und vor allem, die Farben spielen eine große Rolle. Wer einen guten Farbensinn besitzt, ist zu beneiden. Er braucht nicht immer wieder im Farbenführer nachzuprüfen, ob die Marke nun blau oder ultramarin ist. Trotzdem brauchen Farbenblinde durchaus nicht zu verzichten. Sie lassen sich, wenn es auf die Farben ankommt, helfen. Ich kenne mehrere begeisterte, tüchtige Sammler, die an diesem Fehler leiden. Wir sagten schon, daß heute beinah jeder dritte Junge Briefmarken in der Hosentasche hat (Bemerkung: Tja das waren noch Zeiten im Gegensatz zu heute im Jahre 2021). Sicher hat so die ganze Sammelei begonnen! Ein Schüler hatte wohl als erster Spaß an den bunten Dingern und steckte mit seiner Leidenschaft seine guten Klassenkameraden an. Man begann, die Stücke einzukleben und es dauerte nicht lange, so begann man zu tauschen. Die Väter, Onkels, größeren Brüder wurden aufmerksam. Und weil bekanntlich in jedem Mann bis zum hohen Alter ein Junge steckt, erlagen auch sie bald der Ansteckung durch den philatelistischen Bazillus. So war es vor fünfzig Jahren und so ist es auch heute noch! Der Unterschied liegt nur darin, daß die Gemeinde der Sammler außerordentlich angewachsen ist. Wenn Vater und Mutter merken, daß ihr Hans plötzlich ein begeisteter Briefmarkensammler wird, werden sie sich als gute Eltern die Frage vorlegen, ob sie diese Liebhaberei unterstützen oder verbieten sollen. Teilweise haben wir in der Einführung zu dieser Frage schon bejahend Stellung genommen. Vernünftiges, geordnetes Briefmarkensammeln kann jedem jugendlichen Menschen nur zum Vorteil gereichen. Voraussetzung ist, daß er über der seltenen so begehrten Marke nicht vergißt, darauf zu achten, daß gerade beim Markensammeln eine anständige Gesinnung die Hauptsache ist. Mein und Dein dürfen niemals verwechselt werden, und das Gefühl für Recht und Unrecht kann gar nicht deutlich genug entwickelt sein. Die Eltern müssen aufpassen, daß aus dem kindlichen Sammler nicht ein junger Gauner wird, der unter Umständen seine größere Erfahrung und geistige Überlegenheit dazu benutzt, jüngeren Kameraen oder Anfängern wertvolle Exemplare abzuhandeln und ihnen als Gegenwert seine eigenen, minderwertigen Stücke zuzuschieben. Eine gewisse Aufsicht ist also am Platze! Auch der ältere Sammler muß stets daran denken, daß das Vertrauen, das ihm geschenkt wird, wenn man ihn bittet, etwas zu taxieren oder zu übernehmen, ihn doppelt verpflichtet und allergrößte Ehrlichkeit verdient. Kein Mensch wird es ihm verargen, wenn er einmal einen sogenannten "Gelegenheitskauf" macht; keinesfalls soll er aber die Lage ungebührlich ausnutzen. Doch unser Hans ist immer ein braver, ehrlicher Kerl gewesen und bei ihm besteht eher die Gefahr, daß ihn ein älterer Schüler über das Ohr haut. Erlauben wir es ihm also in Ruhe zu sammeln. - Die Materialbeschaffung: Aber wo soll er nun Material herbekommen? Darunter verstehen wir sauber ausgeschnittene Postwertzeichen. Der Grundsatz heißt hier: Jede Marke ist es wert, gesammelt zu werden. Natürlich bezieht sich das nicht auf 12-Pfennigmarken mit dem Hindenburgkopf, die täglich zu Millionen verbraucht werden! (In Deutschland sollen angeblich täglich 23 Millionen Marken gedruckt werden.) Aber schon höhere deutsche Werte, Dienstmarken und vor allem Wohlfahrtsmarken, sind sehr erwünscht. Wenn man merkt, was für eine Freude der Junge an jedem Stück jat, sammelt man mit. Man besinnt sich plötzlich auf die vielen Ansichtspostkarten, die man in seiner Junggesellenzeit von Schwester Erna erhielt, anläßlich ihrer Weltreise. Man entdeckt einige ganz hübsche Marken darauf. Um die Briefe von Tante Ottilie, die sie aus Kanada an Großmama zu schreiben pflegte (vor vielen Jahren)! Die bedächtige gute Oma pflegte alle Umschläge sorgfältig aufzuheben. Unser Hans steht mit hochroten Backen aufgeregt neben der Mutter und sieht zu, wie sie in ihrem Schreibtisch danach sucht. Da sind sie! - ein ganzes, sauber gebündeltes Paket. Am nächsten Tage gibt es auf dem Schulhof in der großen Pause eine förmliche Revolution, denn die Kanadamarken sind sehr schön und wertvoll. Eine ganz Anzahl war mehrfach vorhanden; mit ihnen tauschte Hans und hatte schnell eine Fülle einfacherer Stücke eingehandelt. Dabei wurde einwandfreie Excemplare sorgfältig zu ihrem jeweiligen Katalogpreis gegeneinander abgewogen. - Hans hat bald eine große Tüte voll Marken gesammelt. Vom Händler hat Vater noch ein großes "Sammelkuvert" erstanden - es kostete nicht einmal viel, in dem 250 verschiedene Marken waren. Auch einen alten Katalog besitzt Hans. Es schadet nichts, daß dieser Katalog schon sechs Jahre alt ist. Lernen kann man daraus tadellos, und überraschende Fortschritte in Erdkunde und Briefmarkenkunde werden immer deutlicher. Ein solcher Markenkatalog ist nämlich nicht etwa nur ein trockenes Verzeichnis aller Briefmarken. Eine ungeheure Menge von geographischem und markenkundlichem Wissen ist hier zusammengetragen. Es lohnt sich sogar für den Nichtsammler, einen Markenkatalog mit seinen vielen politschen Hinweisen und überhaupt wegen seiner geschlossenen Darstellung aller Länder oder Gebiete der Erde aufmerksam zu studieren! Selbstverständlich schnappt unser junger Freund schnell die gebräuchlichsten Fachausdrücke auf. Stücke mit Fehlern und Rissen bezeichnet er als "Knochen", dünne Stellen als "Fenster". Kurz, er benimmt sich wie ein alter Hase, und eines Tages, so kurz vor Weihnachen, liegt auf Vaters Schreibtisch folgender Brief: (Titel: Das erste Album) - "Liebe Eltern! Diesmal habe ich zu Weihnachten einen ganz großen Wunsch. Ich möchte so furchtbar gern ein Briefmarkenalbum haben. Fast alle Jungens in der Klasse haben eins, auch Werner. (Ja toll, das waren noch Zeiten!). Es wäre doch auch schade, wenn meine wertvollen Bestände in der Tüte (an dieser Stelle kann der Vater beim Lesen ein Schmunzeln nicht unterdrücken) verlorengingen. Es kann zu leicht etwas wegkommen. Du weißt doch, wie die Jungs sind. Eingeklebt ist bestimmt besser. (Wahnsinn, dann werden doch die Marken beschädigt!). Werner ist erst vorgestern aus der Mappe eine Sumatra gemaust worden; natürlich beweisen kann er es ihnen leider nicht. Ich verspreche Euch auch, wenn ich das Album habe, Ostern in Erdkunde eine Eins zu bekommen, (damit kann ich z. B. die Vier in Englisch ausgleichen!). Ein großes Album braucht es nicht zu sein. Im Notfall kann ich mal mit Werner darüber sprchen; der hat noch ein zweites, von seinem Onkel, das er vielleicht abgibt und zwar billig. Nebenbei sammle ich natürlich Großdeutschland spezial weiter wie alle. (Tja, heutzutage gibt es leider kein "Großdeutschland" mehr aber dafür die EU). Mit dem Album dafür hat es noch bis nächstes Jahr Zeit. Ich will nichts weiter geschenkt haben, bitte nur das Album. Euer dankbarer Sohn Hans." (Wie bescheiden die Kinder doch damals waren). - Weihnachten liegt natürlich als Hauptgeschenk auf dem Gabentisch das ersehnte neue Album. Aber nicht nur Hans und sein großer Bruder, der Unterprimaner, auch sein Vater, Herr Rechnungsrat Meier, sind sowohl am Heiligabend wie auch am ersten Feiertag - an dem es ununterbrochen regnete (da gab's auch schon die Klimaerwärmung) - um den Jüngsten und sein Album versammelt. Hans ist inzwischen ein ganz erfahrener Sammler geworden. Er weiß, wie er seine Marken behandeln muß, wie er sie einzukleben hat und hantiert beim Ordnen und Sichten der verschiedenen Stücke in seinem alten Katalog herum, daß es eine helle Freude ist. Beim Scjhölafengehen sagt der Vater: "Mutter, ich glaube, daß wir dem Jungen das Album geschenkt haben, war ein Schuß ins Schwarze! Ich habe selber ordentlich Lust bekommen, mitzumachen. Nach den Feiertagen werde ich mal den Kollegen Lehmann vom Zoll fragen; ich glaube, der bekommt immer Post von seinem Sohn aus China." - Markensammlen erweitert das Blickfeld. Gerade heute, da von uns kaum jemand in der in der Lage ist, Reisen nach fremden Ländern oder Erdteilen zu machen (wie in der damaligen DDR), sind die Briefmarken in erhöhtem Umfange ein anregendes, wichtiges internationales Bindemittel. Wir wollen sie darum sammlen und studieren; gerade sie geben oft ausgezeichnete Einblicke in die Geschichte und Lebensweise eines anderen Volkes. Es wäre falsch, nicht jedes Mittel zu benutzen, um selbst die Marken feindlicher Staaten (ja, die gab's damals) und damit ihr Land genau kennenzulernen. Das Gleiche gilt auch für die Marken verschiedener anderer Nationen, deren Interessen den unseren entgegenlaufen. Vor allem können wir uns aber an die Fülle der herrlichen Marken befreundeter und neutraler Länder halten!"
|
|
|
|